top of page
Schoresch

Vorlesungen und Weiterbildungen

​

Unsere Ausbildungsvorlesungen können auch als Fortbildung besucht werden und stehen allen Interessierten offen. Sie finden im Schoresch Kompetenzzentrum für Bio- und Neurofeedback an der Birchstrasse 11, 8057 in Zürich statt.

​

 EMR und ASCA anerkannt

​

Anmeldung für einzelne Vorlesungen an admin@schoresch.ch (490 CHF)

Gehirn auf Papier stürmen
Prüfung
Gehirn-Illustration

Freitag 1.3.24, 10-17 Uhr

​

Einführung ins Studium. Grundlagen, Geschichte und Anwendungsmöglichkeiten.

​

Susanne Grether Mth, DAS Neuropsychologie UZH

​

​

Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Darstellung von unbewusst ablaufenden psychophysiologischen Prozessen. Körpersignale wie Muskelspannung, Durchblutung, Temperatur, Hautwiderstand, Puls, Atmung und das Erregungsniveau im Gehirn werden gemessen und per Computer in optische, akustische und taktile Signale übersetzt. Es werden sowohl periphere als auch zentrale Prozesse durch Biofeedback beeinflusst. In letzterem Fall spricht man von EEG-Biofeedback oder Neurofeedback. Die Grundlage des Biofeedback ist die zeitnahe Messung und Analyse physiologischer Vorgänge. Auffällige Muster dieser Vorgänge werden mit den pathologischen Symptomen in Verbindung gebracht und damit erklärbar.

Samstag 2.3.24, 10-17 Uhr

​

Neuroanatomie I (für Studienanfänger)

​

Susanne Grether Mth, DAS Neuropsychologie UZH

​

​

​

​

​

In Neuroanatomie I geht es um den Aufbau und die Funktion des Zentralnervensystems, die verschiedenen Strukturen und den Aufbau des Kortex, die subkortikalen Areale, die verschiedenen Neuronen und die Entstehung von elektrischen Potentialen. Anhand der Plastizität wird der Prozess des Lernens erklärt. Dabei kommt den neuronalen Netzwerken eine besondere Bedeutung zu, vor allem auch in der Korrelation zu Verhaltensauffälligkeiten. Ebenso werden komplexe Hirnfunktionen wie Sprachverarbeitung, Emotionsverarbeitung und Gedächtnisleistung thematisiert.

Freitag 15.3.2024, 10-17 Uhr

​

Neurobiologische Grundlagen von Entwicklungsstörungen,

 

Prof.Dr. Lutz Jäncke, Uni Zürich

Entwicklungsstörungen sind altersgebunden und haben mit der Entwicklung des Zentralnervensystems zu tun. Sensorische Integrationsstörungen werden immer häufiger beobachtet. Diese können zu tiefgreifenden Entwicklungsstörungen wie Autismus oder Asperger kommen. In diesem Kurs werden die neurobiologischen Grundlagen der Entwicklungsstörungen aufgezeigt. Dabei werden die Defizite der Feinmotorik, der visuomotorischen Integration, der visuellen Raumwahrnehmung, der Grobmotorik und des visuellen Gedächtnisses behandelt, ebenso die Schwierigkeiten hinsichtlich der sozialen und emotionalen Interaktion mit Mitmenschen.

Gehirn auf Papier stürmen
Prüfung
Gehirn-Illustration

Freitag 5.4.24, 10-17 Uhr

 

Tinnitus: Grundlagen, Forschungsergebnisse und Behandlung.

​

Prof.Dr. Martin Meyer, Universität Zürich

​

​

Die Studierenden werden in die Neuroanatomie des auditiven Systems eingeführt und lernen die neurobiologischen Grundlagen und die Entstehung von Tinnitus kennen. Die Chronifizierung und die Spätfolgen von Tinnitus werden diskutiert und entsprechende Behandlungsansätze mit Biofeedback erörtert. Die Studierenden werden in die praktische Anwendung der Biofeedbackprotokolle, der Verlaufskontrolle und der Patientenanleitung eingeführt.

Freitag 19.4.2024, 10-17

 

Neurobiologische Grundlagen des Schlaganfalls (CVI) und Hirnverletzung.

 

Susanne Grether, MTh,  DAS Neuropsychologie UZH

Monika Bischof, dipl. Biofeedbacktherapeutin

​

​

In der Rehabilitation von Hirnverletzungen und Schlaganfall nimmt Biofeedback eine wichtige Stelle ein. Die Studierenden lernen die neurologischen Grundlagen von Hirnverletzungen und die Auswirkungen auf verschiedene Funktionen (visuelle Wahrnehmungsstörungen - Agnosien, Störungen der Raumwahrnehmung - Neglekt, Leitungsstörungen, Aphasie). Sie werden in die verschiedenen Therapiemöglichkeiten mit Biofeedback als Unterstützung in einem Rehabilitationssetting eingeführt.

Freitag 24.5.2024, 10-17 Uhr

 

Hirnphysiologie und EEG Korrelate bei Schmerz, chronischem Schmerz und Migräne

 

Susanne Grether, MTh, DAS Neuropsychologie UZH

Schmerz ist eine subjektive Empfindung, die nicht direkt gemessen werden kann. Chronische Kopfschmerzen gehören deshalb zu den häufigsten Schmerzsyndromen, deren Pathophysiologie nicht bekannt ist. Es werden die neurobiologischen Grundlagen der Schmerzwahrnehmung (Nocizeption) und Schmerzverarbeitung im Gehirn besprochen. Sie lernen, wie die verschiedenen Schmerzarten mit Bio- und Neurofeedback positiv beeinflusst werden können und welche Biofeedbackmethoden bei unterschiedlichen Schmerzen am wirksamsten sind. Anhand von Praxisbeispielen werden individuell zugeschnittene Trainingsprotokolle erstellt.

Gehirn auf Papier stürmen
Prüfung
Gehirn-Illustration

Freitag 7.6.2024, 10-17 Uhr

​

Pharmakologie: Psychopharmakawirkung im Gehirn

​

Prof.Dr. Martin Meyer, Uni Zürich

Prof Meyer vermittelt eine allgemeine Einführung in die Pharmakologie (Pharmakokinetik, Pharmakodynamik) und spricht über die Neurophysiologie der Synapse, Neurotransmitter und die Psychopharmaka (Stimulantien Anxiolytika, Antidepressiva, Schlafmittel) mitsamt ihren Indikationen. Die Auswirkungen auf das EEG werden diskutiert.

QEEG-Create-Kurs

 

23.8.24

01.11.24

23.05.25

20.06.25

​

4 Seminare zu 4 Stunden 10-14 Uhr (CHF 1200.-) Fundierte und systematische Einführung in die Software WinEEG. Keine Vorkenntnisse nötig.

​

Findet nur ab 6 Anmeldungen statt. 

​

Anmeldung an admin@schoresch.ch 

​

QEEG-Advanced-Kurs bei Elena Arici - online!

​

14.09.24

15.11.24

04.04.25

28.06.25

​

4 Seminare zu 4 Stunden 10-14 Uhr (CHF 1200.-) Vertiefte Auswertung von QEEG-Daten. Fälle aus der eigenen Praxis.

​

Findet nur ab 6 Anmeldungen statt.

​

​

Anmeldung an admin@schoresch.ch 

Melde dich für einzelne Vorlesungen an:

  • alt.text.label.Instagram
bottom of page